top of page

Pädagogik

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Seminarangebote, sortiert nach Zielgruppen. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl weiterer Themen an, die wir individuell mit unseren Auftraggebern besprechen und ausarbeiten. Unsere Seminare werden auf Anfrage auch im Online-Format angeboten.

Diversität als Erfolgsfaktor in der Kindertagespflege

In der Fortbildung erweitern wir unsere Diversitätskompetenz und unsere Fähigkeiten, mit Menschen wertschätzend, anerkennend und vorurteilsbewusst umzugehen. Wir gestalten uns selbst und die gesellschaftliche Vielfalt, die sich in der Kinderbetreuung widerspiegelt, als Erfolgsfaktor. Jeder Mensch hat die gleichen Chancen und verdient eine Gleichbehandlung, unabhängig von Krankheit, Behinderung, Ethnien oder sozialer Herkunft. Wir unterstützen die Selbstreflexion und regen zum Perspektivwechsel an.

Raumgestaltung

Durch eine kreative Raumgestaltung der Kindertagespflegestelle können die Bedürfnisse der Kinder individuell berücksichtigt werden. In dieser Fortbildung suchen wir nach individuellen und passgenauen Lösungen unter Berücksichtigung unfallrechtlicher Aspekte.

Kanban in Betreuungseinrichtung

Das Hauptziel von Kanban ist es, unproduktives Multitasking zu reduzieren, das durch den häufigen Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben entsteht. Dies soll durch einen möglichst gleichmäßigen, unterbrechungsarmen Fluss jeder Aufgabe durch die verschiedenen Bearbeitungsphasen ermöglicht werden.

Herausfordernde Kinder – Gestresste KTPP / ErzieherInnen und
Schulbetreuungskräfte

Workshop mit Fachtagcharakter! Input zu rechtlichen Voraussetzungen sowie Pädagogik. Ganz praktisch erarbeiten wir gemeinsam Strategien, wie der Betreuungsalltag stressfrei gelingen kann. Besonders fokussieren wir uns auf herausfordernde Kinder und berücksichtigen die angespannte Personalsituation in den Einrichtungen.

Dokumentation in der Kinderbetreuung

Eine wertfreie Beobachtung dient nicht nur als hervorragende Grundlage für ein Entwicklungsgespräch mit Eltern, sondern wird auch im Zuge der Kinderschutzkonzepte immer bedeutungsvoller. Doch wie integriert man eine adäquate Dokumentation in den Betreuungsalltag? Wir erarbeiten Strategien und Bögen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen.

Kommunikation und Gespräche in der Kinderbetreuung.

Wie schaffen wir eine gute Gesprächskultur mit Eltern, Kollegen, Vorgesetzten oder dem Jugendamt? Welche Medien nutzen wir wann und wie? Welche rechtlichen Aspekte müssen beachtet werden und welche Gesprächstechniken wende ich wann wie an? Welche Maßnahmen müssen im Kontext von Konfliktgesprächen berücksichtigt werden?

Beobachtung und Dokumentation unter Bezugnahme auf kulturelle Vielfalt und Unterschiede

Um die Entwicklung und Förderung von Kindern professionell zu begleiten, ist eine sorgfältige Beobachtung und aussagekräftige Dokumentation erforderlich. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Bedeutung von Beobachtung, Unterschieden zwischen Bildungs- und Entwicklungsbeobachtung, Wahrnehmung, verschiedenen Beobachtungskonzepten, stärkenorientierter Beobachtung und kultureller Vielfalt in Einrichtungen. Es werden praktische Umsetzungsmethoden aufgezeigt.

Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen

Zusammenarbeit mit Eltern: Konfliktgespräche

Das Seminar thematisiert die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Eltern. Es legt den Fokus auf gelingende Zusammenarbeit, Stärken und Kompetenzen der Eltern sowie professionelle Konfliktgespräche. Die Inhalte umfassen neben rechtlichen Grundlagen, Datenschutz und Schweigepflicht, den Umgang mit Medien (WhatsApp & Co.), Tür- und Angelgespräche, kulturelle Vielfalt, verschiedene Formen der Zusammenarbeit, Konfliktgesprächsführung, Möglichkeiten und Grenzen von Erziehungspartnerschaften und Praxisreflexion.

Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen

Essenssituationen mit Kindern 

Essenssituationen bieten ein großes pädagogisches Lernfeld für Kinder und die begleitenden Erwachsenen. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen und zu reflektieren. Da ich das Fach Ernährung und Haushalt an den SRH Fachschulen mehrere Jahre unterrichtet habe, möchte ich pädagogischen Fachkräften das nötige Wissen und Können für eine gelingende Ernährungserziehung und Ernährungsbildung vermitteln. Mit Fallbeispielen, interaktiven Übungen, Erfahrungsaustausch und Handouts wird die Theorie mit der Praxis verknüpft.

Das Seminar richtet sich an:
- Bildungsträger
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen
- Inklusionsassistent*innen

Hinweis zum Leistungsumfang meiner Seminarangebote:

Die Seminare bieten eine situationsangepasste, effektive Gliederung mit PowerPoint und/oder Flipchart. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Handout sowie eine Teilnahmebescheinigung. Bitte beachten Sie, dass die in meinen Seminaren vermittelten Informationen und Inhalte ausschließlich zu Schulungszwecken dienen und keinen Ersatz für individuelle Beratung darstellen. Meine Seminare bieten neben pädagogischen Inhalten einen Überblick über gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung. Die Durchsicht und Prüfung von Dokumenten (Verträge, Bescheide, Satzungen, Richtlinien, Schriftverkehr etc.) werden nicht umfasst. Insbesondere erfolgt in diesem Rahmen keine Übernahme von Einzelmandaten bzw. Interessenvertretungen (z.B. gegenüber Vertragspartner*innen, vor Behörden oder Gerichten).

bottom of page