top of page

Recht

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Seminarangebote, sortiert nach Zielgruppen. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl weiterer Themen an, die wir individuell mit unseren Auftraggebern besprechen und ausarbeiten. Unsere Seminare werden auf Anfrage auch im Online-Format angeboten.

Aufsichtspflicht und die Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmer*innen Unsicherheiten bei Fragen zur Aufsichtspflicht in der täglichen Arbeit mit Kindern zu nehmen. Es werden Grundlagen zur Aufsichtspflicht vermittelt, Definitionen gegeben, rechtliche Voraussetzungen sowie Pflichten erörtert und Fragen zur Haftbarkeit aufgegriffen. Auch die Einflussnahme der Pädagogik auf die geltende Rechtsprechung wird thematisiert. Großen Wert lege ich in diesem Seminar auf Praxisbezug zum Alltag mit Kindern.

Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort und Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen
- Quereinsteiger

Seminare für Fachberater*innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe im Bereich Kindertagespflege

In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte aus dem Bereich Kindertagespflege gründlich durchleuchtet. Neben gesetzlichen Grundlagen im Bereich des SGB VIII und aktueller Rechtsprechung werden Fragen zur Pflegeerlaubnis, Haftbarkeit, Sicherheitsmängeln, Datenschutz, Umgang mit anonymen Hinweisen etc. erörtert.

Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Fachberater*innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe, die im Bereich Kindertagespflege tätig sind, sowohl Berufseinsteiger als auch Berufserfahrene.

Module: Grund- und Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Durchführung von Qualifizierungsmodulen in der Grund- und Aufbauqualifizierung für Kindertagespflegepersonen nach dem vom Deutschen Jugendinstitut entwickelten Curriculum "Qualifizierung in der Kindertagespflege" sowie nach QHB. Dazu gehören thematisch abgegrenzte Module und die Abnahme der Prüfung. Auch die Aufbauqualifizierung für bereits in der Kindertagespflege tätige Personen wird angeboten, mit verschiedenen fachlichen Modulen zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse. Neben pädagogischen Themen werden auch rechtliche Grundlagen zu Satzung, Steuern, Verträgen, Datenschutz, Versicherung, Mietrecht etc. behandelt.

Das Angebot richtet sich an öffentliche oder freie Jugendhilfeträger sowie an Bildungsträger (Maßnahmeträger des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V.).

Schutzauftrag in der Kindertagespflege

Ziel ist es, Kindertagespflegepersonen Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen im Bereich Kindeswohlgefährdung zu vermitteln. Das Seminar bietet Schulung zur Erkennung kindeswohlgefährdenden Verhaltens, Reflexion des eigenen Umgangs mit Verdachtsfällen und Klärung der Aufgaben sowie Unterstützung durch Fachberatung. Das Update gibt neue Informationen aus gesetzlichen Anpassungen, stärkt die Professionalität der Tagespflegestelle, bietet praktische Hilfsmittel wie Handouts und Checklisten und fördert den sicheren Umgang mit diesem Thema.

- Grundseminar
- Update-Seminar

Schutzauftrag in Krippe, Kita, Hort und Schulkindbetreuung

Kinder haben das gesetzliche Recht auf eine gesunde und gewaltfreie Erziehung, auch in Bildungseinrichtungen. Pädagogische Fachkräfte müssen sich mit Themen wie Kindeswohl, Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung, Grenzen und Prävention auseinandersetzen. Zentrale Fragen beziehen sich auf gesetzliche Grundlagen, das Erkennen von Gefährdungen, die Einbeziehung von Eltern und anderen Beteiligten sowie den richtigen Handlungsablauf. Geltende Normen werden mit der Praxis verknüpft. Letztlich sollen "Werkzeuge" für den Schutzauftrag an die Hand gegeben werden.

Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Hort und Schulkindbetreuung

Kinderrechte in Einrichtungen

In diesem Seminar setzen wir uns mit Kinderrechten auseinander und schaffen ein Bewusstsein, um diese transparent in unserem pädagogischen Alltag zu leben. Die UN-Kinderrechtskonvention, Schutz vor Gewaltanwendung und das Recht auf gewaltfreie Erziehung fließen in konkrete Leitfäden für den pädagogischen Alltag ein.

Das Seminar richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte aus U3, Ü3, Schulkindbetreuung
- Kindertagespflegepersonen
- Inklusionsassistenten
- Jahrespraktikanten, FSJ`ler
- Quereinsteiger

§ 47 Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII: Institutionell bedingte Kindeswohlgefährdung: Übergriffe von Mitarbeitenden – Einrichtungsspezifische Verhaltensampelentwickeln

Der Schutz der Kinder kann auch unbeabsichtigt und unbewusst gefährdet werden, sogar durch Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte. Es ist wichtig zu verstehen, wie man als Einzelperson und im Team mit solchen Situationen umgehen kann. Wie können wir gemeinsam im Team einen Konsens entwickeln, um das Wohl der Kinder zu gewährleisten? Durch die gemeinsame Reflexion, welches Verhalten das Wohl der Kinder gefährden könnte, können Ideen entwickelt werden, wie diese Themen mit der Leitung und dem Träger besprochen werden können. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die Schaffung vertrauensvoller Teamstrukturen sind entscheidend. Pädagogische Fachkräfte sollten klare Vorstellungen darüber haben, wie sie sich gegenüber den Kindern verhalten möchten und welches Verhalten sie ablehnen. Die Entwicklung eines Verhaltenskodex und einer einrichtungsspezifischen Verhaltensampel ist dabei unerlässlich. Die Referentin, selbst Rechtsanwältin und Erzieherin, stellt dabei eine Verknüpfung zwischen rechtlichen Aspekten und dem Alltag im Kinderdienst her.

Institutionelle Kindeswohlgefährdung: Risiko- und Schutzanalyse

Wie macht man eine Risiko- und Schutzanalyse? Um sicherzustellen, dass Kinder in Tageseinrichtungen vor Gewalt geschützt werden, ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, wie gut der Gewaltschutz funktioniert. Dies erfordert eine gründliche Analyse und konkrete Maßnahmen in der Kita, um sicherzustellen, dass Kinder geschützt sind. Der Austausch mit Kollegen über positive Erfahrungen, Schwierigkeiten und Herausforderungen hilft dabei, die spezifischen Stärken und Risiken der Einrichtung zu erkennen und den Schutz der Kinder langfristig zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter in der Einrichtung sensibilisiert sind und wissen, wie sie im Falle von Übergriffen oder Gewalt angemessen reagieren können. Durch eine kontinuierliche Bestandsaufnahme und den offenen Austausch können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Gewaltprävention effektiv umgesetzt werden. Die Referentin, selbst Rechtsanwältin und Erzieherin, stellt dabei eine Verknüpfung zwischen rechtlichen Aspekten und dem Alltag im Kinderdienst her.

Hinweis zum Leistungsumfang meiner Seminarangebote:

Die Seminare bieten eine effektive Gliederung, situationsangepasst, mit PowerPoint und/oder Flipchart. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Handout sowie eine Teilnahmebescheinigung. Bitte beachten Sie, dass die in meinen Seminaren vermittelten Informationen und Inhalte ausschließlich zu Schulungszwecken dienen und keinen Ersatz für individuelle Rechtsberatung darstellen. Meine Seminare bieten neben pädagogischen Inhalten einen Überblick über gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung. Die Durchsicht und Prüfung von Dokumenten (Verträge, Bescheide, Satzungen, Richtlinien, Schriftverkehr etc.) werden nicht umfasst. Insbesondere erfolgt in diesem Rahmen keine Übernahme von Einzelmandaten bzw. Interessenvertretungen (z.B. gegenüber Vertragspartner*innen, vor Behörden oder Gerichten).

bottom of page